Wusstest du, dass Vietnam nach Brasilien der zweitgrößte Kaffeeproduzent weltweit ist?
Während man hierzulande eher Arabica Kaffee kennt, wird in Vietnam hauptsächlich Robusta Kaffee(*) angebaut. Dieser schmeckt intensiver und aromatischer als der Arabica Kaffee und ist Hauptbestandteil des vietnamesischen Kaffees.
Der vietnamesische Kaffee wird im Gegensatz zur typisch deutschen „Massen-Filter-Kaffee-Produktion“ immer in einzelnen Portionen gekocht. Dafür wird der Tropffilter mit Siebschale (Phin)(*) auf ein Glas oder eine Tasse gesetzt und mit Kaffeepulver angefüllt. Die kleine Presse wird danach auf das Kaffeepulver gesetzt und mit kochendem Wasser übergossen. Nach und nach tropft der Kaffee so in sein Behälter.
In Vietnam wird der Kaffee aufgrund der hohen Temperaturen meist kalt getrunken. Häufig wird er dafür auch mit Hilfe von Eiswürfeln gekühlt. Durch das Hinzugeben von gesüßter Kondensmilch(*) erhält der Kaffee eine angenehm milde Note.

Zubereitung
1. Gib ein bis zwei Teelöffel gesüßte Kondensmilch in eine Tasse.
2. Gib etwa drei bis vier gehäufte Teelöffel Kaffee in den vietnamesischen Kaffeefilter und verteile den Kaffee gleichmäßig.
3. Setze oder schraube das Sieb in den Kaffeefilter. Achte dabei darauf, dass es locker sitzt.
4. Schütte nun zunächst nur ein wenig heißes Wasser in den Filter, damit der Kaffee „anquellen“ kann. Nach 30 Sekunden kannst du den Behälter ganz mit heißem, aber nicht kochendem Wasser füllen. Setze den Deckel auf den Filter und warte bis das gesamte Wasser durch den Filter gelaufen ist.
5. Rühre die gesüßte Kondensmilch unter und genieße deinen traditionellen vietnamesischen Kaffee „Cà phê phin“.